Symbol für Raffinesse und Festlichkeit, verführt Rosé-Champagner mit seinem zarten Farbton und seinem einzigartigen aromatischen Charakter. Entdecken Sie die Geheimnisse dieser außergewöhnlichen Cuvées – von den berühmtesten Maison de Champagne über die Rebsorten bis hin zu den Herstellungsverfahren, die das Renommee der farbenfrohen Edelschäumer begründen.
Was ist Rosé-Champagner?
Rosé-Champagner ist ein außergewöhnlicher Schaumwein, geboren im Herzen der prestigeträchtigen Champagne. Er bezaubert mit einer zarten, rosé schimmernden Robe und einem aromatischen Bouquet mit intensiv fruchtigen Noten. Dieser Nektar unterscheidet sich von anderen Champagnern durch ein Duftspektrum, in dem rote Früchte dominieren, mitunter veredelt durch exotische Akzente, und bewahrt zugleich die Eleganz und Struktur, für die traditionelle Champagner berühmt sind.
Prestigeträchtige Rosés von namhaften Champagnerhäusern
Ruinart Brut Rosé, Veuve Clicquot Brut Rosé, Taittinger Brut Prestige Rosé, Laurent-Perrier Cuvée Rosé... Unter den Ausnahme-Cuvées ragen mehrere ikonische Häuser hervor:
Ruinart
Das Haus pflegt mit seinem Ruinart Brut Rosé von zartem, floralem Charakter eine jahrhundertealte Tradition – würdiger Nachfahre eines der allerersten Rosé-Champagner.
Veuve Clicquot
Das Maison de Champagne glänzt mit seinem Veuve Clicquot Brut Rosé aus Assemblage, der Kraft und Eleganz meisterhaft vereint.
Taittinger
Der Taittinger Brut Prestige Rosé besticht durch seine elegante Frische, feine Perlage und Aromen von roten Beeren, die typisch für den hohen Anteil an Pinot Noir sind.
Laurent Perrier
Der Laurent-Perrier Cuvée Rosé gilt als Ikone unter den Rosé-Champagnern – intensiv duftend, perfekt strukturiert und bekannt für seine reine Ausdruckskraft der Pinot-Noir-Traube.
Weitere berühmte Rosés
Auch die Rosé-Champagner von Dom Pérignon, Bollinger oder Krug gehören in das Glas eines jeden Champagner-Enthusiasten. Ebenso geschätzt wird das Maison Billecart-Salmon für seine Rosés von bemerkenswerter Finesse, die durch aromatische Konstanz und ein erhabenes Gleichgewicht bestechen.
Der Moët Rosé Ice Imperial hingegen ist der erste und bisher einzige Rosé-Champagner, der speziell für das Servieren auf Eis entwickelt wurde.
Begehrte Flaschenformate
Eine Sommer-Hochzeit, eine Jubiläumsfeier, ein wichtiger Geburtstag: Der farbenfrohe Luxus-Schäumer lässt sich zu vielen Gelegenheiten genießen - und wird auch gerne als Champagner Magnum oder in anderen Großformaten aufgetischt. Letztere haben übrigens gegenüber der Normalflasche gewisse qualitative Vorteile und lassen sich etwas länger lagern.
Wie wird Rosé-Champagner hergestellt?
Zwei traditionelle Techniken stehen hinter der Herstellung von Rosé-Champagner:
1) Rosé d'Assemblage
Beim Rosé d’Assemblage, einer typischen Methode der Champagne, werden vor der zweiten Gärung 5 bis 20 % Stillrotwein einem Weißwein zugesetzt – das sorgt für kontrollierte Farbe und aromatische Konstanz.
2) Rosé de Saignée
Der Rosé de Saignée basiert hingegen auf einer Maischestandzeit von 8 bis 36 Stunden, bei der der Most mit den Schalen dunkler Trauben in Kontakt bleibt. Dies verleiht dem Wein auf natürliche Weise eine rosige Tönung und einen ausgeprägt fruchtigen Charakter.
Während die erste Methode die Produktion mit subtilen, raffinierten Champagnern dominiert, zeichnet sich die zweite durch ausgeprägte Vinosität und intensivere Aromen aus.
Die Rebsorten
Rosé-Champagner entsteht in der Regel aus dem subtilen Zusammenspiel der drei emblematischen Rebsorten der Champagne: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Pinot Noir und Pinot Meunier verleihen dem Wein seine charakteristische rosafarbene Farbe sowie seinen großzügigen aromatischen Ausdruck, während Chardonnay Frische und Lebendigkeit einbringt – Garanten für ein harmonisches Gleichgewicht.
Wie schmeckt Rosé-Champagner?
Je nach Cuvée zeigt Rosé-Champagner unterschiedliche Profile, die zwischen floraler Zartheit und kräftiger Weinigkeit oszillieren.
Ein Brut Rosé entfaltet in der Regel ein Aromenspektrum, das von roten Früchten (Erdbeere, Himbeere, Kirsche) dominiert wird und je nach Terroir und Herstellungsweise oft durch Zitrusanklänge, florale Noten oder exotische Akzente bereichert ist.
Saignée-Rosés offenbaren häufig eine vollere Textur, reife Frucht und mitunter würzige Nuancen, während Assemblage-Rosés Finesse, Frische und Köstlichkeit in den Vordergrund stellen. Diese aromatische Vielfalt macht Rosé-Champagner zu einem kongenialen Begleiter sowohl feiner Speisen wie Thunfischtatar als auch fruchtiger Desserts.
Modeerscheinung oder pinke Revolution?
Vor 30 Jahren war Rosé-Champagner kaum mehr als ein luxuriöses Nischenprodukt, das viele Traditionshäuser nicht einmal im Sortiment führten. Heute jedoch bieten alle großen Namen – von Dom Pérignon und Bollinger bis Roederer, Heidsieck und Laurent-Perrier – mindestens eine Rosé-Variante an, die ihren weißen Pendants in nichts nachsteht. Doch wie kam es zu diesem Aufschwung? Die Antworten in unserem Blog-Beitrag Rosé-Champagner - eine neue Genusskultur.