Die Identität von Beychevelle basiert auf einer Legende. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts ging das Schloss in den Besitz des ersten Herzogs von Epernon über. Seine Macht war so groß, dass die auf der Gironde fahrenden Schiffe ihre Segel auf Höhe der Burg senken mussten, als Zeichen des Respekts und der Treue zum Herzog. Zu dieser Zeit erwarb das Anwesen sein Emblem, ein Segelschiff und seinen gaskonischen Namen Beychevelle, der „Halbmast" bedeutet.
Château Beychevelle ist ein wunderschönes Anwesen mit herrlichen Gärten, es gehört zu den renommiertesten Weingütern der Appellation Saint-Julien, die sich am linken Ufer der Region Bordeaux befinden. Das Anwesen strahlt heute in voller Pracht mit seinem neuen Keller, der vom Architekten Arnaud Boulain entworfen wurde.
Von den 250 Hektar, die zu Château Beychevelle gehören, werden über 90 Hektar für den Weinanbau genutzt. Gepflanzt werden die typischen Médoc-Rebsorten: 52% Cabernet Sauvignon, 40% Merlot, 5% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot.
Die Besonderheit des Terroirs Beychevelle liegt in seinen herrlichen Hügeln aus Garonne-Kies und der unmittelbaren Nähe zum Fluss Gironde, was Schutz und eine Klimaregulierung mit sich bringt.
Die außergewöhnlichen Weine von Château Beychevelle sind für eine regelmässige hohe Qualität bekannt. Kraftvoll, samtig und strukturiert drücken sie elegant die Finesse des großen Terroirs von Saint-Julien aus. Die Weine von Château Beychevelle sind für die lange Lagerung erschaffen, da sie sich im Laufe der Jahre hervorragend weiterentwickeln.