Das Weingut
Der Champagner von Dom Pérignon verdankt seinen Namen dem berühmten Mönch und Prokurator der Abtei von Hautvillers im Jahr 1668, Pierre Pérignon (bekannt als Dom Pérignon). Der Legende nach entdeckte Pierre Pérignon das, was heute als „méthode champenoise“ bezeichnet wird. Die Anekdote besagt, dass er diese Methode 1669 dem Benediktiner Thierry Ruinart beibrachte, der damit Ruinart ermöglichte, 1729 als erstes Champagnerhaus Geschichte zu schreiben. Seit dem 1. Januar 2019 hat Vincent Chaperon die Nachfolge von Richard Geoffroy als Chef de Caves von Dom Pérignon angetreten.
Der Wein
Nach mehreren Jahren der Reifung in den kühlen, dunklen Kreidekellern des Hauses stellt Dom Pérignon die kostbaren Flaschen seines Jahrgangs 2002 vor.
Der Jahrgang
Die warmen, trockenen Bedingungen im Frühjahr begünstigten eine gute Blüte. Die starke Sonneneinstrahlung wurde im Sommer von wolkigen und regnerischen Perioden unterbrochen. Die starken Regenfälle Ende August und Anfang September wichen wenige Tage vor der Ernte einer sehr milden Witterung. Der Weinberg war kerngesund, die Trauben wurden in perfekter Reife geerntet.
Assemblage
Dom Pérignon Vintage 2002 ist eine geheime Assemblage aus Chardonnay und Pinot Noir.
Degustation
Geruch
In der Nase zeigen sich Düfte von frischen Mandeln, die schnell in Noten von kandierter Zitrone und Trockenfrüchten übergehen. Das Bouquet wird schließlich durch Rauch- und Röstnoten abgerundet und verstärkt.
Geschmack
Am Gaumen entfalten sich schmackhafte, fruchtige Aromen, die sich im Laufe der Verkostung weiterentwickeln. Er besticht er durch seine Dichte, seine cremige Textur und seine intensive Länge, die von einer dezenten Bitterkeit geprägt ist.
The 2002 Dom Perignon is at first intensely floral, with perfumed jasmine that dominates the bouquet. With time in the glass the wine gains richness as the flavors turn decidedly riper and almost tropical. Apricots, passion fruit and peaches emerge from this flashy, opulent Dom Perignon. The wine's volume makes it approachable today, but readers in search of more complexity will want to cellar this for at least a few years to allow for some of the baby fat to drop off. Geoffroy describes the vintage as very ripe and adds that some of the Chardonnay showed the ill-effects of the hot growing season in the somewhat burned, dehydrated fruit that came in that year. This bottle was disgorged in July, 2009. Anticipated maturity: 2012-2032.