Mit einer Anbaufläche, die einem Drittel der Fläche von Bordeaux entspricht, glänzt Österreich durch die außergewöhnliche Qualität seiner Weine. Ein Mosaik von Terroirs, die sorgfältige Arbeit an einzigartigen Rebsorten, sowie ein umweltfreundlicher Weinbau machen das Land von Mozart und Klimt zu einer der ersten Adresse für die Weinliebhaber.
Das österreichische Weinkulturerbe reicht mehr als zwei Jahrtausende zurück, aber so richtig zu glänzen begann es erst im 19. Jahrhundert. Ein Jahrhundert später wurde die Weinwelt durch einen Skandal erschüttert, der ironischerweise den österreichischen Weinbergen eine neue Nachfrage verschaffte, aus der die großen Weine Österreichs hervorgingen. Die Winzer und Genossenschaften, die beschuldigt wurden ihren Weinen verbotene Zusatzstoffe beizufügen, um sie runder und süßer zu machen, waren gezwungen, ihre Produktionsmethoden zu ändern. Dadurch wandten sich viele zu einem Weinbau, der die Natur respektiert. Heute ist Österreich eine absolute Referenz im Bereich des biologischen und biodynamischen Weinbaus.
In Österreich sind die prächtigen Weinbau-Landschaften so vielfältig, wie der Stil der Weine. In Niederösterreich erstrecken sich die Weinberge der Wachau entlang der Donau, während sie sich im Burgenland über das Flachland verteilen. Die Weinberge der Steiermark liegen sogar an hochgelegenen Hängen. Diese Vielfalt an Böden unterliegt einer sehr komplexen Geologie, die von Ton, Gneis, Schiefer, Granit und Löss geprägt ist. Das Klima ist typisch kontinental mit heißen Sommern und strengen Wintern. Dieses abwechslungsreiche Terroir bietet sowohl frische und trockene als auch kräftige und edelsüße Weißweine, zeichnet sich aber auch durch die meisterhaften Rotweine aus.
Heute ist der Ruf der großen österreichischen Weine unbestritten: 9 von den 16 österreichischen Weinregionen sind als DAC klassifiziert, was dem französischen AOP entspricht. Was die Rebsorten anbelangt, so sind zwei Drittel der österreichischen Weinberge mit weißen Rebsorten bestockt. Es gibt 26 verschiedene Rebsorten für die Herstellung von weißen Qualitätsweißweinen, darunter der fabelhafte Riesling, Saint Laurent, Chardonnay und der sehr berühmte Grüne Veltliner. Allein das letztere macht fast 30 % der österreichischen Weinberge aus. Aber auch die Rotweine sind nicht zu unterschätzen. Mit 14 roten Rebsorten bietet Österreich einen hervorragenden Zweigelt und wendet sich zunehmend dem Anbau von Merlot und Cabernet Sauvignon zu. In der Steiermark vervollständigt der Schilcher, ein einzigartiger Roséwein, das reiche und vielfältige Erscheinungsbild der großen Weine Österreichs.