
Clos Henri : Solange Blanc de Noirs Méthode Traditionnelle 2022
am Lager
- LieferungLieferbare Weine: kostenlos ab 300 €
- HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
Beschreibung
Verkostungstipps für die Cuvée Solange Blanc de Noirs Méthode Traditionnelle 2022 von Clos Henri
Verkostung
Nase
Die Nase verströmt Noten von Weißpfirsich und wilden Erdbeeren.
Gaumen
Seidig und lebhaft verbindet der Gaumen köstliche Aromen reifer Früchte mit einer feinen, anhaltenden Mineralität.
Speiseempfehlung
Der Blanc de Noirs ist ein idealer Begleiter zu Fisch und Meeresfrüchten.
Serviertemperatur
Dieser Wein sollte bei 8 bis 10 °C genossen werden.
Ein reichhaltiger und ausgewogener neuseeländischer Blanc de Noirs
Das Weingut
Am Fuße des Wairau-Tals in Marlborough gelegen, ist Clos Henri ein renommiertes neuseeländisches Weingut, das von der Familie Bourgeois geführt wird, Winzer seit 10 Generationen. Rémi und Jean-Marie Bourgeois, leidenschaftlich bestrebt, die besten Terroirs für Pinot Noir und Sauvignon Blanc offenzulegen, bereisten die Welt auf der Suche nach dem perfekten Ort. Ihre Suche führte sie nach Neuseeland, wo sie im Jahr 2000 Clos Henri gründeten. Das Weingut umfasst heute 110 Hektar Rebfläche, davon sind 42 Hektar biologisch zertifiziert.
Der Weinberg
Das Gut, reich an glazialen Böden, profitiert von einem der vielfältigsten Terroirs im Marlborough-Tal, mit Böden aus drei unterschiedlichen geologischen Perioden, die aus Schichten äolischer Tone und gerundeter Kiesel bestehen.
Die Cuvée
„Solange“ ist eine Hommage an die Ehefrau von Henri Bourgeois und ihre wesentliche Rolle innerhalb von Clos Henri. Dieser Blanc de Noirs stammt aus den Weinbergen Broadbridge und Withe, die biologisch auf steinigen Böden bewirtschaftet werden.
Weinbereitung und Ausbau
Eine sanfte Pressung ganzer Trauben bewahrt ausschließlich die feinsten Moste. Die Gärung erfolgt im Stahltank, gefolgt von einem zehnmonatigen Ausbau auf der Feinhefe, sowohl in Tanks als auch in alten Eichenfässern. Kühle Lagerung begünstigt die Flaschengärung, gefolgt von zusätzlicher Reifung auf der Hefe. Die Mindestlagerung beträgt 18 Monate auf der Hefe in der Flasche, bevor degorgiert und vermarktet wird.
Rebsorte
