Neu: Alle unsere Weine sind jetzt auch einzeln erhältlich | Entdecken Sie
TrustMark
4.76/5
Gelber Stern
J. Suckling92-93/100
+4 noten
unchecked wish list
Château La Pointe 2024

Château La Pointe 2024

- - Rot - Einzelheiten
219,91 € inkl. MwSt.
48,87 € / L
184,80 € zzgl. MwSt.
Flaschengrösse : Eine Kiste mit 6 Flaschen (75cl)
12 x 37.5CL219,91 €
1 x 75CL37,25 €
6 x 75CL219,91 €
3 x 1.5L219,91 €
1 x 3L206,11 €
1 x 6L370,57 €
Subskriptionsweine – lieferbar Frühjahr 2027Subskriptionsweine – lieferbar Frühjahr 2027
  • Producteur
    HerkunftsgarantieDirekteinkauf beim Produzenten
    Rechtspfeil-Symbol

Bewertungen und Rating

Rating
Bewertung von Robert Parker
J. SucklingJ. Suckling92-93/100
Vinous - A. GalloniVinous - A. Galloni91-93/100
The Wine IndependentThe Wine Independent91-93/100
Alexandre MaAlexandre Ma91-92/100
Vinous Neal MartinVinous Neal Martin90-92/100

Beschreibung

Charakeristika und Verkostungstipps des Château La Pointe 2024

Verkostung

Der Jahrgang 2024 bietet eine moderate Konzentration und einen kontrollierten Alkoholgehalt. Er zeichnet sich durch aromatische Finesse, Ausgewogenheit und eine harmonische Struktur aus.

Ein eleganter Pomerol-Wein mit seidigen Tanninen

Der Produzent

Das Château La Pointe, gegründet 1868, ist eines der ältesten Weingüter in Pomerol, einer prestigeträchtigen Bordeaux-Appellation. Das Weinbaugebiet erstreckt sich über 26 Hektar mit Böden, die von Kies bis Lehm reichen. Seit 2007, unter der Leitung von Eric Monneret und im Besitz von Generali, hat das Weingut eine Erneuerung erfahren und an seinen früheren Ruf angeknüpft. Das Besondere an Château La Pointe ist sein dreieckiges Grundstück, das seinem Namen zugrunde liegt, und sein Schloss im Direktoriestil.

Das Weinbaugebiet

Mitten in der Appellation Pomerol gelegen, profitiert das Weinbaugebiet von Château La Pointe von einem außergewöhnlichen Terroir, das aus Kies- und Kieselböden der Terrassen der Isle sowie aus lehm-kieseligen und sandigen Böden auf Lehm oder Kies besteht. Diese geologische Vielfalt verleiht den Weinen Komplexität und einen unverwechselbaren Charakter. Die 26 Hektar werden nach ökologisch verantwortungsvollen Methoden bewirtschaftet, die die Umwelt respektieren.

Der Jahrgang

Der regenreiche Winter füllte die Wasserrücklagen im Boden auf, die im Sommer nützlich sind. Der frühzeitige und milde Frühling führte zu einem vorgezogenen Austrieb ohne größere Frosteinflüsse. Die kühlen und feuchten Bedingungen jedoch beeinträchtigten die Blüte, verursachten Blütenabwurf (Coulure) und Millerandage mit einem Ertragsverlust von 25 %, vor allem beim Merlot. Trotz des starken Drucks durch Falschen Mehltau blieben die Verluste dank einer strikten technischen Kontrolle auf 5 % begrenzt. Die unregelmäßige Beerenverfärbung erzwang gezielte grüne Lese. Der trockene und mäßig warme Sommer ermöglichte eine gute phänolische Reife.

Assemblage

79 % Merlot und 21 % Cabernet Franc.

Château La Pointe 2024
Châteaux Rauzan-Ségla und Canon
Eine limitierte Selektion alter Jahrgänge
Rechtspfeil-Symbol
2.0.0