Confit de Canard & Wein: Welcher Tropfen macht das Gericht perfekt?

Confit de Canard gehört zu jenen Gerichten, die zweifelsohne nach einer besonderen Weinbegleitung verlangen. Wir verraten Ihnen, welche Tropfen die Spezialität aus Südwestfrankreich besonders zur Geltung bringen!
Himmlisch & herzhaft: Welcher Wein holt das Beste aus Ihrem Confit de Canard?
Die südwestfranzösische Spezialität liebt Weine mit frischer Säure, reifer Frucht und eher samtigen Tanninen – egal ob rot oder weiß. Zu den häufigsten Fehlgriffen gehören allzu straffe und unreife Tanninbomben oder zu zarte, säurearme Weinen. Aber bevor wir uns dem Eingemachten widmen ...
Was ist eigentlich „Confit de Canard“?
Unter „Confit de Canard“ (dt. Entenconfit; „confit“ heißt wörtlich „eingemacht“) versteht man ein traditionsreiches Verfahren, bei dem Entenschenkel oder -brust langsam gegart und im eigenen Fett konserviert werden – eine Technik, die seit Jahrhunderten der Haltbarmachung dient. Oft wird er mit in Entenfett geschwenkten Kartoffeln oder grünen Bohnen erwärmt, ebenso tritt er im Cassoulet neben aromatischen weißen Bohnen auf. Man bereitet ihn auch als Parmentier zu, in gascognischen Salaten, kombiniert mit Früchten wie Feigen, oder in Tartes und Pasteten.
So weit, so gut. Aber welche Weine passen wirklich zu der südwestfranzösischen Leckerei? Und welche Tropfen sollte man meiden?
Rotwein — ein erstklassiger Verbündeter
Bordeaux Rotwein harmoniert beispielsweise hervorragend mit Confit de Canard, weil seine tanninbetonte Struktur die Reichhaltigkeit und das Fett des Gerichts ausbalanciert. Die Tannine bieten einen Gegenpol zur samtigen Textur des Fleisches, während eine feine Säure den Gaumen erfrischt. Darüber hinaus ergänzen sich die komplexen, oft würzigen Aromen mancher Rotweine trefflich mit den intensiven, konfierten Geschmackstönen des Entenfleisches. Dieses Zusammenspiel hebt das Ganze, ohne das Gericht zu dominieren. Schließlich betont der Alkoholgehalt eines Rotweins das confierte Fleisch, ohne die Verkostung zu beschweren.
Regionale Matches
Regionale Pairings funktionieren so gut, weil Wein und Gericht oft einen gemeinsamen Terroir-Hintergrund teilen — das schafft eine natürliche Harmonie. Die südwestfranzösische Spezialität ist besonders durch die Dordogne und die Gascogne geprägt. Ursprünglich diente die Zubereitung der Konservierung von Fleisch in den Wintermonaten, lange vor der Verbreitung von Kühlschränken: Die Entenschenkel wurden gesalzen und langsam im eigenen Fett gegart. Diese uralte Technik bewahrte das Fleisch und machte es zugleich besonders zart und geschmacksintensiv.
Unsere Wein-Empfehlungen aus Südwestfrankreich
Bordeaux: Saint-Émilion, Médoc, Pomerol, Fronsac.
Südwesten: Madiran, Cahors.
Rote aus anderen Regionen
Obgleich regionale Kombinationen oft bevorzugt werden, können natürlich auch Weine anderer Herkunft den Confit de Canard hervorragend ergänzen. So passen die Weine aus dem Rhônetal und dem südfranzösischen Languedoc mit ihren Aromen von roten und schwarzen Früchten, Gewürzen und Garrigue sehr gut zur Reichhaltigkeit des Confits.
Unsere Empfehlungen
Rhône: Lirac, Gigondas, Crozes-Hermitage, Vinsobres.
Languedoc-Roussillon: Faugères, Minervois, Pic Saint-Loup, Corbières.
Kann man Weißwein zum Confit de Canard trinken?
Entgegen den Vorurteilen kann auch Weißwein zu Confit de Canard passen, sofern man Rebsorten wählt, die sowohl mit ausreichend Frische und Fülle aufwarten können, um die Reichhaltigkeit des Gerichts händeln zu können.
Diese Weißweinsorten harmonieren
Ein Chardonnay aus Burgund etwa bringt mit seinen buttrigen Noten und Aromen von Steinobst eine harmonische Gegenfügung zur Opulenz des Gerichts. Viognier besticht durch eine schmiegende Textur und florale Parfums und schafft ein feines, subtiles Zusammenspiel. Auch ein Weißer aus den Côtes-du-Rhône, vinifiziert aus Roussanne oder Marsanne mit expressiven Aromen und voluminöser Struktur, ist ein sehr guter Begleiter zum Confit de Canard.
Originelle Pairings abseits der abgetretenen Pfade
Sie möchten neue Wege gehen? Entscheiden Sie sich für kraftvolle Rosés, etwa einen Rosé de Provence oder einen Tavel. Ihre lebendige Frische und fruchtigen Noten bringen die nötige Vitalität, um der üppigen Speise entgegenzuwirken.
Auch ein Rioja Reserva mit ausgewogener Säure, reifem roten Fruchtcharakter und würzigen Nuancen oder ein Chianti Classico mit geschmeidigen Tanninen und komplexem Aromenspektrum können reizvolle Verbindungen eingehen.
No Gos: Welche Weine sollten Sie meiden?
Unbedingt meiden sollten Sie zu leichte Weine — beispielsweise filigrane, wenig körperreiche Rotweine (Gamay, Pinot Noir) sowie sehr subtile Rosés oder Weißweine —, da ihnen die Substanz und Tiefe fehlen könnte, um der Fülle und dem Fettgehalt des Gerichts entgegenzuwirken. Ebenso sind übermäßig tanninreiche, junge oder stark holzgeprägte Rotweine unvorteilhaft, weil sie das Zusammenspiel verhärten und die Schwere im Mund verstärken können. Sehr reife Weine, die Frische und fruchtige Aromen verloren haben, eignen sich ebenfalls nicht, da es ihnen an der nötigen Lebendigkeit fehlt, um den Confit de Canard zu beleben.
👉 Entdecken Sie edle Begleiter für Ihre Weihnachtsgans
Was, wenn die Beilage das Rezept bestimmt?
Confit de Canard mit Pommes Sarladaises
Hier handelt es sich um ein traditionelles Gericht aus dem Südwesten Frankreichs, bei dem in Entenfett langsam gegarte und anschließend knusprig gebratene Entenkeulen mit in Enten- oder Gänsefett gebratenen Kartoffelscheiben serviert werden, die meist mit Knoblauch und Petersilie gewürzt sind. Dieses Gericht harmoniert ausgezeichnet mit kraftvollen, würzigen Rotweinen mit ausgeprägter Tanninstruktur.
Unsere Empfehlungen
Saint-Émilion (Bordeaux): Seine Struktur und fruchtige Anlage unterstreichen die aromatische Intensität des Confits.
Crozes-Hermitage (Nord-Rhône): kraftvoll und strukturiert, begleitet er harmonisch die Reichhaltigkeit des Gerichts.
Lirac (Süd-Rhône): geschmeidig und elegant, verbindet er sich mühelos mit großzügigen Speisen wie Confit de Canard.
Parmentier de Canard — zwischen Reichhaltigkeit und Feinheit
Der Parmentier de Canard, mit seiner cremigen Kartoffelstampfkruste und dem zart konfierten Fleisch, verlangt nach einem körperreichen Rotwein mit geschmeidigen Tanninen und klarer fruchtiger Ausprägung. Ein dezenter Ausbau kann zusätzliche Komplexität schenken.
Unsere Empfehlungen
Saint-Estèphe (Bordeaux): kraftvoll, mit Aromen von Cassis und Gewürzen sowie geschmeidigen Tanninen, die bestens zur Opulenz des Gerichts passen.
Côte de Brouilly (Beaujolais): leichter, aber sehr fruchtig und frisch, mit guter Länge im Abgang.
Côtes du Rhône: überzeugt durch Ausgewogenheit und die Fähigkeit, die schmelzende Textur sowie die Fülle des Confits zu tragen, während seine natürliche Säure erfrischt und entschlackt.
Cassoulet mit Confit de Canard
Das langsam geschmorte Cassoulet verlangt nach kraftvollen, strukturierten Rotweinen mit nachhaltiger Tanninpräsenz und komplexen Aromen, die der Fülle von Ente und Bohnen gewachsen sind.
Unsere Empfehlungen
Minervois (Languedoc): strukturbetont, mit weichen Tanninen und würzigen Nuancen.
Madiran (Südwesten): tanninreich und kräftig, oft aus der Rebsorte Tannat, ideal zur üppigen Schwere des Gerichts.
Cahors (Malbec): Konzentration und Kraft harmonieren vortrefflich mit geschmacksintensiven Speisen.
Gigondas (Süd-Rhône): körperreich und würzig — eine ausgezeichnete Wahl, um geschmorte Gerichte des Südens zu veredeln.
Auch zu lesen
Spaghetti Frutti di Mare, Spaghetti Bolognese, Trüffel-Pasta oder Spaghetti mit Sahnesauce: Kaum ein Gericht lässt sich so vielseitig zubereiten wie Pasta. Umso komplexer kann sich die Suche nach dem passenden Wein gestalten …
26.11.2025Bei der Raclette-Käse-Wahl tut man sich in der Regel nicht schwer, bei der Wein-Begleitung hingegen schon eher. Fruchtiger Rotwein oder lieber trockener Weißwein? Unsere Weinpairing-Tipps für das perfekte Raclette!
1.11.2025Diese drei exquisiten sommerlichen Wein-Pairings für Châteauneuf-du-Pape-Liebhaber verbinden die Eleganz der Süd-Rhône mit kreativer Küche und gehen ein überraschend harmonisches Zusammenspiel ein …
20.8.2025Frische und lebendige Weißweine gelten seit jeher als die ideale Aperitif-Begleitung und verkörpern die Kunst des stilvollen Einstiegs in ein gelungenes Mahl. Apropos Stil: Diese Auswahl kommt ganz ohne Aperol, Spritz und Co. aus.
8.8.2025Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum viele bei salziger Meeresbrise und dem Duft frischer Austern beinahe automatisch zum Chablis greifen? Die Antwort in unserem Beitrag rund um die Aromen des Meeres.
1.8.2025Was trinken die Italiener zu dem beliebten Ofengericht? Was passt besser: Weißwein oder Rotwein? Und muss es eigentlich immer ein italienischer Tropfen sein? Unsere Pairing-Tipps zu den beliebtesten Lasagne-Rezepten!
21.2.2025

















